fosera. ist seit seiner Gründung im Jahr 2011 im Markt der ländlichen Elektrifizierung aktiv und entwickelt hochqualitative Solar-Home-Systeme. Die Vision des süddeutschen Unternehmens ist es, Menschen ohne sichergestellten Zugang zum Stromnetz weltweit ähnliche Energiedienstleistungen anbieten zu können, wie diese aus Haushalten in Industrieländern bekannt sind – jedoch kostengünstiger, effizienter und basierend auf nachhaltiger, erneuerbarer Energie. So hat fosera. bisher rund 1,5 Millionen Menschen zu einem besseren Leben verholfen und damit eine Einsparung von ca. 700.000 Tonnen CO₂ möglich gemacht. Unter höchsten, westlichen Standards werden in Thailand und Äthiopien die Produkte von fosera. gefertigt. Seit 2017 tragen mehrere davon das Design von aroma:id.



fosera. EVO mit seitlichen Steckplätzen





fosera. EVO Lithium-Akku-Gehäuse mit Wandmontage



fosera. EVO ist das bisher leistungsstärkste Solar-Home-System, das neben dem Betrieb von Lampen, Radio, TV und der Aufladung von Mobiltelefonen auch höherwertige Energiedienstleistungen, wie beispielsweise die Nutzung eines Kühlschranks ermöglicht. Hierfür kombiniert das Gerät auf innovative Weise einen herkömmlichen 12 V Blei-Akku (Autobatterie) mit einem Lithium-Akku und nutzt somit die Vorteile beider Energiespeicher. Die Lebensdauer wird deutlich erhöht und die Kosten stark gesenkt. Ein Ratenzahlungssystem ermöglicht zahlungsschwachen Kunden den einfachen Einstieg, während sich das System bei wandelndem Bedarf auch unkompliziert aufrüsten lässt.

Beim Entwurf des fosera. EVO lag eine besonders unkomplizierte, günstige Herstellbarkeit im Fokus, die dennoch alle Anforderungen an Robustheit und Modularität erfüllt. Das Design von aroma:id gestattet es, mit drei Hauptgehäuseteilen, das System rein mit Lithium-Akku (im oberen Gehäuse) oder in Kombination mit einem Blei-Akku (im unteren Gehäuseteil) zu betreiben. Die markante Einbuchtung an der Gehäuseseite erfüllt mehrere Funktionen: Neben erhöhter Stabilität des Gehäusekörpers formt sie gut nutzbare Griffmulden aus, die das Tragen des fosera. EVO erleichtern. Am oberen Gehäuseteil führt sich diese Form fort und bildet zwei Einschnitte an den Seiten aus. Hier sind Schraubenlöcher integriert, die dem Befestigen des oberen Gehäuseteils an der Wand oder am unteren Gehäuse dienen. Gleichzeitig hebt die Formgebung einen wichtigen Funktionsbereich hervor, denn dort befinden sich die Steckplätze wie fosera. jack und USB zum Anschluss diverser Verbraucher. Dass dadurch die Platinenbreite des Moduls verringert wird, ist ein weiterer Vorteil. Das Bedieninterface kommt mit einem Druckknopf aus, der von einem Drehrad umschlossen ist. Es lässt im Zusammenspiel mit dem sparsamen LCD-Pixeldisplay eine äußerst einfache und intuitive Bedienung aller Funktionen des fosera. EVO zu.



fosera. EVO Bedieninterface und Komplettgehäuse





fosera. SPARK Lampenschirm-Entwurf





fosera. SPARK Solarsystem. Bildmaterial: fosera.



Die Formensprache des fosera. EVO wird im fosera. IGNITE und dem kleineren fosera. SPARK wieder aufgegriffen. Für dieses Einsteiger-System mit Lithium-Akku hat aroma:id den Lampenschirm entworfen, der klassische Formen und praktische Eigenschaften vereint und formale Züge der Taschenlampe fosera. MobileOne wieder aufgreift. Es kommen ultra-effiziente LED zum Einsatz, die mit Touch-Switch bedienbar und in drei Stufen dimmbar sind.



Bildmaterial: fosera.





Sie wollen mehr über unsere Services erfahren?

Design begeistert uns. Wir lieben es, kreativ und frei zu sein, Konzepte zu schmieden, neue Wege zu gehen, überraschende Lösungen zu finden und mit unseren Auftraggebern spannende Produkte auf den Markt zu bringen. Gleichzeitig fühlen wir uns mit ambitionierten Aufgaben, technischen Vorgaben, den Zwängen des Marktes, bindenden Briefings, endlichen Budgets und sportlichen Zeitplänen wohl. Wir verstehen Design als „part of the game“.